Finstergewächse
Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Es beginnt fast nebenbei, leicht und frühsommerlich. Ein Tag im Mai 1948. Die
einundzwanzigjährige Dichterin und Philosophiestudentin Ingeborg Bachmann ist eine
umschwärmte junge Frau, als ihr im Wiener Haus des Malers Edgar Jené ein junger Mann vorgestellt wird: Paul Celan.
Von jenem Maitag aus spannt sich das Drama dieser Begegnung in das Leben der beiden
Dichter hinein, die von da an miteinander und gegeneinander ihren Weg suchen, ein jeder mit seiner eigenen Herkunft und seiner eigenen Geschichte geschlagen. Ingeborg Bachmann ist die Tochter eines früh der NSDAP beigetretenen Kärntner Lehrers, der als Offizier den Zweiten Weltkrieg mitgetragen hatte; Paul Celan ein aus Czernowitz gebürtiger staatenloser Jude deutscher Sprache, dessen Eltern in einem deutschen Konzentrationslager ermordet wurden und der ein rumänisches Arbeitslager unter schwierigsten Bedingungen überstanden hat. Doch in jenem Mai 1948 ist es Frühling in Wien, und die, die hier aufeinandertreffen, haben überlebt. Und so beginnt das, was beider Leben und Schreiben verändern wird. Denn die Briefe Ingeborg Bachmanns und Paul Celans dokumentieren nicht nur ein existentielles Ringen um die deutsche Sprache im Angesicht der historischen Katastrophe, sondern offenbaren auch einen verzweifelten Kampf um private Verständigung und poetisches Verstehen.
Zusatztermine anlässlich des 50. Todestages von Ingeborg Bachmann
Sa 14., Di 17., Sa 21., Mi 25. Oktober 2023
jeweils 20 Uhr
Kaiser Franz Josef-Kai 50
8010 Graz
Reservierung unter 0699/17162819, per Mail
Kartenpreise: 16€, 12€ ermäßigt (Schüler, Studenten, Senioren)
mit: Ninja Reichert und Werner Halbedl
Inszenierung: Theater Quadrat
Produktionsleitung: Alexander Kropsch
Konzept und Textfassung:
Ninja Reichert und Werner Halbedl
Dramaturgie: Werner Halbedl
Technik: Peter Spall